Physiologie

Physiologie
Phy|si|o|lo|gie [fyzi̯olo'gi:], die; -:
1. Wissenschaft von den Funktionen und Abläufen im (menschlichen, tierischen oder pflanzlichen) Organismus.
Zus.: Neurophysiologie, Zellphysiologie.
2. Funktionen und Abläufe eines Organismus:
die Physiologie der Katze ist der des Hundes sehr ähnlich.

* * *

Phy|sio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Lebensvorgängen, von den Vorgängen im (gesunden) Lebewesen [<grch. physis „Natur“ + logos „Lehre“]

* * *

Phy|si|o|lo|gie [griech. phýsis = Natur, Naturordnung, Wesen, Gestalt, Herkunft; -logie], die; -: Wissenschaft u. Lehre von den normalen u. krankheitsbedingten Lebensvorgängen sowie von den Funktionen des Organismus von Mensch, Tier u. Pflanze. Die Untersuchung der Lebensprozesse unter chem. Gesichtspunkten ist das Arbeitsgebiet der physiologischen Chemie.

* * *

Phy|sio|lo|gie, die; - [lat. physiologia < griech. physiologi̓a = Naturkunde, zu: phýsis (Physis) u. -logie]:
Wissenschaft, die sich mit den Lebensvorgängen, den funktionellen Vorgängen im Organismus befasst.

* * *

I
Physiologie
 
[griechisch-lateinisch »Naturkunde«] die, -, als Teilgebiet der Biologie die Wissenschaft und Lehre von den normalen, auch den krankheitsbedingten (Pathophysiologie) Lebensvorgängen und Lebensäußerungen der Pflanzen (Pflanzenphysiologie), der Tiere (Tierphysiologie) und speziell des Menschen (Humanphysiologie). Die Physiologie versucht mit physikalischen und chemischen Methoden möglichst auf molekularer Ebene die Reaktionen und die Abläufe von Lebensvorgängen (Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung u. a.) bei den Organismen beziehungsweise ihren Zellen, Geweben oder Organen aufzuklären. Wichtige Spezialgebiete der Physiologie sind u. a. Entwicklungsphysiologie, Stoffwechselphysiologie, Sinnesphysiologie, Nervenphysiologie (Neurophysiologie), Muskelphysiologie, vergleichende Physiologie und Arbeitsphysiologie.
 
 
W. F. Ganong: Lb. der medizin. P. (a. d. Engl., 41979);
 K. Urich: Vergleichende Biochemie der Tiere (1990);
 R. Eckert: Tier-P. (a. d. Engl., 21993);
 
Klin. Pathophysiologie, hg. v. W. Siegenthaler (71994);
 
P. des Menschen, hg. v. Robert F. Schmidt u. a. (271997);
 G. Richter: Stoffwechsel-P. der Pflanzen (61998).
 
II
Physiologie,
 
Wissenschaft und Lehre von den Lebensvorgängen. Die Physiologie, speziell die Neuro- und Sinnesphysiologie, ist in vieler Hinsicht eng mit der Psychologie verknüpft. Zahlreiche psychische Prozesse beziehungsweise psychologische Sachverhalte wären ohne physiologische Kenntnisse unverständlich. - Eine eigene physiologische (und damit biologische) Disziplin ist die Verhaltensphysiologie, die zugleich ein spezielles Teilgebiet der vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie) ist. - Neuropsychologie, Wahrnehmungspsychologie.
 

* * *

Phy|si|o|lo|gie, die; - [lat. physiologia < griech. physiología = Naturkunde, zu: phýsis (↑Physis) u. ↑-logie]: Wissenschaft, die sich mit den Lebensvorgängen, den funktionellen Vorgängen im Organismus befasst: allgemeine, pathologische P.; doch gibt es ebenso wohl eine P. der Tiere und der Pflanzen (Medizin II, 211).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHYSIOLOGIE — Aristote avait nommé «physiologues» les philosophes grecs présocratiques qui avaient proposé une explication générale de la nature des choses par le recours à quelque élément fondamental (eau, air, feu) ou à quelque composition d’éléments. De là …   Encyclopédie Universelle

  • Physiologie — (griech.), die Lehre vom Leben oder von dem Komplex derjenigen Erscheinungen, die den Organismen eigentümlich sind; Aufgabe der P. ist es, diese Erscheinungen auf ihre Gesetze zurückzuführen. Der Natur der Organismen nach zerfällt die P. in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physiologie — Sf Lehre von den organischen Vorgängen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. physiologia, dieses aus gr. physiología, Abstraktum zu gr. physiológos Naturforscher zu gr. phýsis Natur und gr. lógos im Sinne von Lehre .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Physiologie — (v. gr.), 1) bei den Alten Untersuchung der Natur u. der Beschaffenheit der natürlichen Körper; jetzt versteht man darunter 2) die Lehre von der Entstehung, dem Wesen, der Beschaffenheit u. den Functionen der organischen, bes. der thierischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physiologie — Physiologīe (grch.), ursprünglich s.v.w. Physik, Naturlehre, gegenwärtig die Wissenschaft von den regelmäßigen Verrichtungen der organischen Körper, zerfällt in die Pflanzen oder Phyto P., die Lehre von den Verrichtungen der lebenden Pflanze und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Physiologie — Physiologie, die Lehre von den Verrichtungen des menschlichen Körpers, seiner Theile und Organe im gesunden Zustande, während die Pathologie die krankhaften Veränderungen desselben betrachtet. D …   Damen Conversations Lexikon

  • Physiologie — Physiologie, die Lehre von der Entstehung der organischen Körper u. den Verrichtungen ihrer Organe; es gibt somit eine P. der Pflanzen, der Thiere u. des Menschen, sie wird aber gewöhnlich nur in Beziehung auf den Menschen verstanden, als die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Physiologie — Physiologie, Teilgebiet der Biologie mit engen Beziehungen zu Biophysik und Biochemie, das sich mit den Leistungen und Funktionen von lebenden Systemen befasst. Je nach Untersuchungsgegenstand unterscheidet man Zellp., Stoffwechselpl., Bewegungsp …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Physiologie — Physiologie: Die Bezeichnung für die Wissenschaft von den Lebensvorgängen wurde im 16. Jh. aus lat. physiologia »Naturkunde« entlehnt, das seinerseits aus griech. physiología »Naturkunde, Lehre von der Beschaffenheit der natürlichen Körper«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Physiologie — La physiologie (du grec φύσις, phusis, la nature, et λόγος, logos, l étude, la science) étudie le rôle, le fonctionnement et l organisation mécanique, physique et biochimique des organismes vivants et de leurs composants (organes, tissus,… …   Wikipédia en Français

  • Physiologie — Die Physiologie (altgr. φύσις phýsis ‚Natur‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘ bzw. physiologica = Naturkunde) ist als Teilgebiet der Biologie die Lehre von den physikalischen und biochemischen Vorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”